Aktuelles
DANKE FÜR ALLES UND DIE SCHÖNE ZEIT!
Verabschiedung von unserer Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frau Angela Marlier
Foto: Timo M. Keßler
Liebe Reinisch-Freunde,
Abschied nehmen fällt oft schwer, doch von Zeit zu Zeit ist es im Leben daran, neuen Dingen einen neuen Raum zu geben, einen neuen Lebensabschnitt zu wagen.
Heute, am 8. Februar verabschieden wir schweren Herzens unsere Presse- und Medien Referentin Frau Angela Marlier.
"Ich bedanke mich herzlich für Ihre/ Eure großartige Unterstützung in der Arbeit für die Seligsprechungsprozesse für P. Franz Reinisch und für P. Richard Henkes in den vergangenen fünf Jahren. Ganz besonders bedanke ich mich aber für die wunderbaren Begegnungen mit jedem und jeder Einzelnen von Ihnen/ Euch." Angela Marlier
Für Ihr großartiges Engagement im Dienste der Pallottiner möchten wir Ihr sehr danken! Frau Angela Marlier hat in den vergangenen Jahren entscheidende Akzente in der Weiterentwicklung der Seligsprechungsprozesse von
P. Franz Reinisch und P. Richard Henkes gesetzt.
Via Printmedien, als auch in der Socialmedia-Landschaft, über Twitter, Facebook und YouTube, hat Sie alle Reinisch-Freunde stets über aktuelle Entwicklungen und Ereignisse auf dem Laufenden gehalten.
DANKE von HERZEN für ALLES!
Wir wünschen Dir Gottes Segen für Deinen weiteren beruflichen Werdegang. Der Abschied fällt dann nicht so schwer, mit einem Gruße auf ein Wiedersehn!
Gleichzeitig wurde auch Frau Kornelia Achilles (Sekretariat, Ethikinstitut Vallendar) in den Ruhestand verabschiedet. Wir wünschen Ihr auf allen Reisen alles Gute.
In Verbundenheit,
Euer Reinisch-Team
Ein besonderer Tag für einen besonderen Menschen
Portrait: Gebhard Hepp
Heute, am 1. Februar - vor 116 Jahren - erblickte P. Franz Reinisch in Feldkirch (Vorarlberg) das Licht der Welt.
Traditionell zu seinem Geburtstag veröffentlichen wir auch in diesem Jahr unseren Reinisch-Rundbrief, den Sie gerne hier kostenlos herunterladen können.
Wir freuen uns an diesem besonderen Tag, den wir einem besonderen Menschen widmen können. Lassen Sie uns gemeinsam für seine Seligsprechung beten:
Barmherziger Gott!
In Treue zu seinem Gewissen hat Pater Franz Reinisch
in schwerer Zeit sein Leben hingegeben
für Deine Ehre und für die Freiheit des Menschen.
Ich danke Dir für seinen Mut und sein Zeugnis.
Ich bitte Dich: Nimm ihn auf in die Schar Deiner Heiligen.
Gib mir ein lauteres und empfindsames Gewissen.
Hilf mir zu klaren und eindeutigen Entscheidungen.
Schenke mir den Mut, nach seinem Beispiel,
auch dann für die Wahrheit einzustehen,
wenn es schwer wird und Nachteile mit sich bringt.
Auf die Fürspreche von Pater Franz Reinisch
Erhöre mich in meinen Anliegen!
Dir sei Dank und Ehre in Ewigkeit. Amen.
Reinisch-Leseabend mit Buchautor Martin Emge
Im Fokus: Kindheit und Jugend des Pallottiners
Regionaldekan Pfarrer Marzin J. Emge im Reinisch-Haus auf dem Marienberg bei Scheßlitz
Foto: Angela Nachtsheim
Liebe Reinisch-Freunde,
wir haben einen Veranstaltungshinweis für euch, den wir euch gerne ans Herz legen:
Reinisch-Leseabend mit Buchautor Martin Emge
Auf dem Marienberg bei Scheßlitz findet am Donnerstag, den 31.01.2019, eine Autorenlesung mit Pfr. Martin Emge statt. Er liest aus seinem im September 2018 erschienenen Buch: „Über den Tod hinaus – Lebenswege mit Franz Reinisch“. Beginn ist um 19:00 Uhr.
Dieses Buch zeichnet Pater Franz Reinischs Lebensweg als Pallottiner und Schönstattpriester in zehn Kapiteln auf.
Der Buchautor war bereits in seiner Jugendzeit von der Persönlichkeit Franz Reinisch fasziniert. Der ausgeprägte Freiheitsgeist, sein Wagemut, seine menschlichen Leidenschaften und seine jugendlichen
Streiche sowie seine Radikalität und Konsequenz, wenn es um die innere Stimme des Gewissens ging, veranlassten Martin Emge, den Lebensweg eines Märtyrers der Nazizeit in Wort und Bild festzuhalten.
Aufgrund der großen Nachfrage und dem Interesse an diesem Werk liest der Autor an diesem Abend aus den „Lebenswegen“ Teil 1: Kindheit und Jugend.
Der Eintritt ist frei.
Frohe Weihnachten & ein gesegnetes neues Jahr 2019
Liebe Reinisch-Freunde,
der Postulator des Seligsprechungsprozesses für P. Franz, Prof. em. P. Dr. Heribert Niederschlag SAC, und das Reinisch-Team wünschen euch ein fröhliches und gesegntes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2019!
Liebe Reinisch-Freunde, dear Reinisch friends, querido Reinisch amigos!
FROHE WEIHNACHTEN, MERRY CHRISTMAS, FELIZ NAVIDAD, FELIZ NATAL!
Video: Timo M. Keßler
Offizial begutachtet Reinisch-Grab
Kultische Verehrung soll ausgeschlossen werden
Musical-Finale 2018 in Östringen
Rund 850 Zuschauer erleben Reinisch-Musical
Liebe Reinisch-Freunde,
am Sonntag den 18. November, erlebten wir die letzte Aufführung von GEFÄHRLICH Franz Reinisch. Musical über einen Aufrechten für dieses Jahr!
Die Hermann-Kimling-Halle in Östringen war mit rund 850 verkauften Karten voll besetzt.
Fünfmal standen die 40 Ensemble-Mitglieder des Erfolgs-Musicals von Wilfried Röhrig im Jahr 2018 auf der Bühne. Immer vor ausverkauftem Haus.
Wir sind stolz und freuen uns, dass Franz Reinischs Geschichte in dieser Form für Begeisterung sorgt!
Zur letzten Aufführung des Jahres begrüßte Veranstalter Pfarrer Dieter Heck die Provinzleitung der Pallottiner, vertreten durch Provinzial P. Dr. Helmut Scharler, P. Rainer Schneiders, P. Jochen Ruiner, P. Alexander Holzbach und P. Dirk Gottwald.
Für den leider verhinderten Schirmherrn Erzbischof Robert Zolltisch sprach Dekan Lukas Glocker die Grußworte.
Der CDU-Abgeordnete Ulli Hockenberger vertrat das Land Baden Württemberg.
Und was uns besonders freut: rund 200 Schülerinnen und Schüler wollten die Geschichte von P. Franz als Musical erleben! GROSSARTIG!
Übrigens, der nächste Aufführungstermin steht bereits fest: am 30. März freut sich das Musical-Ensemble um 19.00 Uhr auf viele Reinisch-Freunde in der Stadthalle Vennehof in Borken (Westfalen).
Seien Sie herzlich willkommen!
Reinisch-Musical füllt das Haller Kurhaus
Geschichte des Landsmannes begeistert Tiroler Zuschauer
Liebe Reinisch-Freunde,
rund 450 Zuschauer füllten am Samstag, den 3. November das Kurhaus in Hall/ Tirol anlässlich der vierten Aufführung von GEFÄHRLICH Franz Reinisch - Musical über einen Aufrechten.
Die 40 Ensemblemitglieder von Wilfried Röhrigs Erfolgsmusical begeisterten erneut ihr Publikum mit der musikalisch umgesetzten Geschichte über das Leben und Wirken von Pater Franz.
Unter den Gästen: der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler. Außerdem der Abt von Wilten, Raimund Schreier OPraem, die Bürgermeisterin der Stadt Hall, Dr. Eva Maria Posch, der Postulator für den Seligsprechungsprozess, P. Dr. Heribert Niederschlag SAC, P. Reinischs Großneffe Norbert Reinisch und viele Cartellbrüder aus Franz Reinischs Studentenverbindungen Sternkorona Hall und Leopoldina Innsbruck.
Wir möchten an dieser Stelle DANKE sagen!
Danke an die Menschen, die in den letzten Monaten Unglaubliches geleistet haben, um P. Franz in seiner Heimat Österreich noch bekannter zu machen.
Wir danken von ganzem Herzen dem Ehepaar Rosa und Gottfried Rießlegger und Pfarrer Jakob Patsch, und seinem Team von der Pfarre Hall, dem Franziskanergymnasium in Hall und der K.ö.St.V. Sternkorona, die gemeinsam Wilfried Röhrigs GEFÄHRLICH Franz Reinisch - Musical über einen Aufrechten an den Ort seiner Schulzeit, nach Hall in Tirol, gebracht haben.
Sie haben es mit ihrem unermüdlichen Einsatz geschafft, das Kurhaus bis auf den letzten Platz zu füllen und gemeinsam mit dem großartigen Musical-Ensemble ihre Begeisterung für unseren
Pallottinerpater auf die vielen Zuschauer überspringen zu lassen!
Wir können diesen engagierten Reinisch-Freunden nicht genug dafür danken!
Liebes Ehepaar Rießlegger, lieber Herr Pfarrer Patsch, liebe Vertreter des Franziskanergymnasiums in Hall und der K.ö.St.V. Sternkorona, Sie haben gemeinsam mit P. Franz am Samstagabend Rosen regnen lassen. Was für ein wunderbares Erlebnis!
Übrigens: am 18. November wird GEFÄHRLICH Franz Reinisch - Musical über einen Aufrechten in der Hermann-Kimling-Halle in Östringen aufgeführt. Was Sie dort erwartet, können Sie hier in einem Bericht von Blick Aktuell über die Aufführung am 20. Oktober in der Pilgerkirche in Vallendar-Schönstatt schon einmal erahnen!
Über den Tod hinaus
Martin J. Emge: "Lebenswege mit P. Franz Reinisch"
Foto: Angela Marlier
Liebe Reinisch-Freunde,
wir wollen Sie gerne mit auf eine Reise nehmen. Eine Reise auf P. Franz Reinischs Spuren, auf den Weg gebracht von unserem geschätzten Wegbegleiter Martin J. Emge.
Über den Tod hinaus. Lebenswege mit Franz Reinisch, so lautet der Titel eines Büchleins, das durchaus als Reiseführer empfunden werden kann.
Martin J. Emge widmet sich in zehn Kapiteln dem bewegten Leben P. Reinischs. Dabei spielen auch die verschiedenen Orte, an denen er Halt machte, eine große Rolle.
Renate Siebenkäs aus Bamberg hat Martin J. Emges neueste Veröffentlichung gelesen. Ihr Fazit:
"Das neue Buch von Pfr. Martin Emge Über den Tod hinaus ist einfach eine
Wucht!
Schon das Vorwort ist sehr gut untergliedert, so verständlich geschrieben, dass es einfach unmöglich ist, dieses Werk aus den Händen zu legen. Geistigerweise bin ich gleich die ersten Stationen
mitgelaufen.
Es ist überaus genial aufgebaut, dass auch ‚Kirchenfremde’ etwas damit anfangen können und gleichzeitig liebenswürdig auf die Lebenswege mit Franz Reinisch geführt werden. Auch wenn am Ende ein Märtyrertod steht.
Jedenfalls verrät das Buch liebenswerte Details, aus denen ersichtlich wird, woher das Fundament des Glaubens für Pater Franz Reinisch entstanden ist. Auch die wertvollen ‚www’- und @-Hilfestellungen - eigentlich eine perfekte Urlaubsvorbereitung, um auf die Tiefe der Spuren von Pater Franz Reinisch zu kommen.
Der Untertitel ‚Lebenswege mit Franz Reinisch’ verrät, wenn ich ihn wörtlich nehme, dass mich bei diesen 10 Stationen garantiert Pater Franz Reinisch begleitet, seinen Weg immer wieder neu mitgeht, weil er keine Abstriche machen würde."
Herzlichen Dank für dieses begeisterte Feedback, liebe Frau Siebenkäs!
Den Literaturhinweis zu Martin J. Emges Über den Tod hinaus. Lebenswege mit Franz Reinisch finden Sie hier.
- WERBUNG -
Starkes Ensemble lässt Reinisch-Funken überspringen
Musical bewegt Zuschauer in der Pilgerkirche
Foto: Timo M. Keßler
Liebe Reinisch-Freunde,
am Samstag, den 20. Oktober, standen auf einer Bühne in der Pilgerkirche in Vallendar-Schönstatt vierzig Menschen.
Vierzig Künstler: Schauspieler, Sänger, Tänzer.
Vierzig Seelen, deren Herzblut für eine Sache - für die Geschichte eines außergewöhnlichen Menschen, nämlich Pater Franz Reinisch - auf ihr Publikum wie ein Funke übergesprungen ist.
Wir als Veranstalter, das Franz Reinisch Forum der Pallottiner und die Schönstatt-Bewegung Deutschland, sind froh und glücklich, über diesen wundvollen Abend.
Wir danken von Herzen dem Ensemble und dem Kompononisten Wilfried Röhrig, den vielen, vielen Zuschauern an diesem Abend und auch allen großzügigen Spendern, die mitgeholfen haben, dieses unbeschreiblich bewegende Bühnenereignis in die Pilgerkirche in Vallendar-Schönstatt zu hollen!
Und hier geht es zu unserer Nachbetrachtung.
"Es geht um Franz Reinisch, aber auch um mich, um uns"
Das Interview mit dem Musical-Komponisten Wilfried Röhrig
Liebe Reinisch-Freunde,
am Samstag, den 20. Oktober 2018, wird in der Pilgerkirche in Vallendar Gefährlich. Franz Reinisch. Musical über einen Aufrechten aufgeführt. Thematisiert wird die Geschichte des Pallottinerpaters Reinisch, der 1942 als einziger katholischer Priester den Fahneneid auf Hitler verweigerte und dafür in Brandenburg-Görden hingerichtet wurde.
Der Viernheimer Wilfried Röhrig ist Autor und Komponist des Musicals, das in wenigen Wochen zum dritten Mal auf die Bühne gebracht wird. Sein ungewöhnliches Projekt hat bereits in Bad Kissingen und Bamberg das Publikum begeistert.
P. Franz Reinisch, dessen Seligsprechungsprozess seit 2013 im Bistum Trier läuft, liegt in Vallendar-Schönstatt begraben. Nun wird in der Nähes seines Grabes neben der Gnadenkapelle seine Geschichte wieder zum Leben erweckt.
Was Sie erwartet, das verrät Ihnen der Autor und Komponist Wilfried Röhrig hier.
Das Team des Franz Reinisch Forums trauert um
Frau Hedwig Kriener
Hedwig Kriener gehörte seit vielen Jahrzehnten zum Kreis der Reinisch-Freunde in Bad Kissingen. Sie unterstützte mit ihrer Schönstatt-Gruppe das jahrelange Bemühen der Pallottiner und Schönstatter um die Eröffnung eines Seligsprechungsprozesses für P. Franz Reinisch und begleitete uns und unser Vorhaben bis zu ihrem Heimgang stets im treuen Gebet.
Wir werden Hedwig Kriener ein ehrendes Andenken bewahren. Unser herzliches Beileid gilt ihrer Familie und ihren Freunden.
Gedenken anlässlich des 76. Todestages
Feierliche Andacht in der Pallottikirche in Vallendar
Foto: Angela Marlier
Liebe Reinisch-Freunde,
am Sonntag, dem 19. August 2018, haben wir P. Franz anlässlich seines 76. Todestages am 21. August mit einer Andacht in der Pallottikirche in Vallendar-Schönstatt gedacht. Alle Informationen und Impressionen dazu finden Sie hier.
Das Team des Franz Reinisch Forums trauert um
DDr. Peter Johann Pichler
Postpräsident i. R.
"Cicero", wie ihn seine Bundesbrüder in der katholischen
österreichischen Hochschulverbindung K.Ö.H.V. Leopoldina nannten, ist am Sonntag, den 12. August, im Kreise seiner Familie in seinem 89. Lebensjahr heimgegangen.
Der Bundesbruder unseres P. Franz hat uns in den vergangenen Jahren in unvergleichbarer Weise im Seligsprechungsprozess für P. Franz Reinisch unterstützt. Er sorgte beständig dafür, dass sein
Landsmann in Tirol und bei den "Leopolden" nicht in Vergessenheit geriet.
Im Oktober 2016 stellte DDr. Pichler sein Buch „Leben und Wirken des Pallottinerpaters Franz Reinisch" erstmals der Öffentlichkeit vor. Für das Vorwort seiner 300-seitigen Monografie konnte der Autor den Bischof von Linz, Dr. Manfred Scheuer, gewinnen. Mit seinem Werk ging er nach dessen Erscheinen auf Lesereise in Österreich.
Im Jahr 2015 bereits begleitete er unsere Dreharbeiten für den Dokumentarfilm "Pater Franz Reinisch" in Innsbruck und erklärte vor der Kamera:
„Pater Reinisch ist seit jeher ein Vorbild, denn er hat bis zu seinem Tod treu zu seinem Glauben gestanden, im Sinne des Wahlspruchs der ‚Leopoldina‘: Immobiles sicut patriae montes! Und er hat
das ein bisschen abgewandelt: 'Immobiles sicut patriae montes! Stets den Glauben zu Christus und Maria'", und weiter:
"Ich hoffe, dass der Seligsprechungsprozess sowohl in der Diözese Trier und bei der Seligsprechungskongregation in Rom positiv über die Bühne geht. Und wenn ich gesundheitlich in der Lage noch
sein sollte, wäre ich gerne dabei."
Leider werden wir "Cicero" bei einem hoffentlich positiven Ausgang des Seligsprechungsprozesses für P. Franz Reinisch in unserer Mitte vermissen. Wir sind uns aber sicher, dass er - gemeinsam mit
seinem Bundesbruder Franz - von anderer Stelle wohlwollend auf uns hinunterblicken wird.
Wir werden DDr. Peter Johann Pichler alias "Cicero" immer ein würdiges Andenken bewahren. Wir sind ihm sehr dankbar für alles, was er für das Franz Reinisch Forum getan hat.
Seiner Familie, seinen Freunden und den Bundesbrüdern der K.Ö.H.V. Leopoldina Innsbruck gilt unser herzliches Beileid.
Hier lesen Sie die Trauerrede, die der Philistersenior der Leopolden, Dr. Christoph Haidacher (v/o "Giovanni"), am Grab des verstorbenen Bundesbruders Dr. "Cicero" anlässlich dessen Beisetzung am 17. August vor der versammelten Trauergemeinde gehalten hat.
76. Todestages von P. Franz Reinisch
Einladung zur Andacht in der Pallottikirche in Vallendar
Foto: A. Marlier
Liebe Reinisch-Freunde,
für den Osterdienstag 1942 erhielt P. Franz Reinisch die endgültige Einberufung in die Wehrmacht. Damit begann sein entscheidender Lebensabschnitt. Im vollen Bewusstsein der Folgen, die sein Handeln nach sich zog, verweigerte er aus Gewissensgründen den Fahneneid auf Hitler. Ein sicheres Todesurteil. Am 21. August 1942 wurde der Tiroler Priester, der in Vallendar-Schönstatt seine spirituelle Heimat gefunden hatte, in Brandenburg durch das Fallbeil hingerichtet.
Seines 76. Todestages gedenken wir:
am Sonntag, den 19. August, um 17.00 Uhr in der Pallottikirche in Vallendar.
Reinisch-Andenken in Nachlass aufgetaucht
Marienschwester hinterlässt signiertes Gedenkbildchen
Liebe Reinisch-Freunde,
der Seligsprechungsprozess für P. Franz Reinisch hat uns, das Team im Reinisch Forum, und vor uns bereits viele engagierte Pallottiner und Schönstätter zu Spurensuchern gemacht.
Vieles konnte gesammelt werden: in erster Linie Dokumente, offiziell und privat, aber auch einige Kleidungsstücke von P. Franz und Andenken, die er aufbewahrt hatte oder die andere von ihm erhalten durften. Zur Kategorie der letzteren zählt ganz gewiss unser neuestes Fundstück, auf das uns die Schönstätter Marienschwester Johannetta Ries aufmerksam gemacht hat. Im Nachlass einer verstorbenen Mitschwester fand sie ein Marienbildchen mit der Signatur von P. Franz Reinisch. Ein kleiner Schatz, den die Marienschwestern uns dankenswerterweise überlassen haben.
Treffpunkt Pilgerkirche
Reinisch-Musical im TV
In der Pilgerkirche in Vallendar-Schönstatt wird es am 20. Oktober GEFÄHRLICH, nämlich dann wenn es um 19 Uhr zur Aufführung des „Musicals über einen Aufrechten“ kommt!
Katrin Wolf und Stephan Eismann von wwtv und TV Mittelrhein werden in den nächsten Wochen ein bisschen Mut machen, sich auf die außergewöhnliche Geschichte von P. Franz Reinisch einzulassen!
In der Ausgabe des TV-Magazins “HeimArt“ vom 17.06. (wwtv) und 18.06.2018 (TV Mittelrhein) berichtete Pater Heribert Niederschlag über ein musikalisches Projekt, was in Bad Kissingen und Bamberg für Begeisterungsstürme gesorgt hat und in Vallendar, an einem Ort nicht weit von seinem Grab entfernt, voraussichtlich ebenso die Herzen berühren wird.
Wir freuen uns über die wunderbare Zusammenarbeit mit unseren regionalen Fernsehsendern!
Post aus dem Vatikan
Heiliger Vater antwortet auf Musical-Einladung
Liebe Reinisch-Freunde,
erinnern Sie sich?
Anfang Mai lud unser treuer Wegbegleiter und Reinisch-Kenner Martin J. Emge, Dekan der Region Forchheim-Ebermannstadt-Höchstadt, Papst Franziskus dazu ein, die Aufführung von "GEFÄHRLICH Franz Reinisch - Musical über einen Aufrechten" am 16. Juni in der Kirche St. Martin in Bamberg zu besuchen.
Natürlich wissen wir inzwischen, dass der Heilige Vater nicht in den Genuss gekommen ist, Wilfried Röhrigs wunderbares Stück über den Lebensweg P. Reinischs live mitzuverfolgen.
Aber eines wissen wir inzwischen schon: Papst Franziskus lässt offenbar keine Anfrage unerhört. Bereits Ende Mai erhielt Pfarrer Martin J. Emge Post aus dem Vatikan.
+ Zur Erinnerung fügen wir noch einmal Martin Emges Einladungsschreiben hinzu +
Brief des Postulators
Besuch in Innsbruck zum Tag der Priesterweihe
Priesterweihe vor 90 Jahren
Reinisch-Freunde senden symbolträchtigen Blumengruß
Reinisch-Musical kommt nach Schönstatt
Ticketvorverkauf läuft!
Video: Timo Michael Keßler, Franz Reinisch Forum Vallendar
Musikrechte: rigma Musikverlag.
Wilfried Röhrig und Nina Mayer-Kotlenga GbR, Viernheim.
Und hier geht es zu Teil 1 und den Fotos der Uraufführung von Timo M.
Keßler.
"Wenn ich einmal oben bin, werde ich manche Rose auf die Erde werfen."
Franz Reinischs Vermächtnis lebt - heute stärker denn je.
Wir gehen auf eine Spurensuche - nach dem Wagnis der Freiheit.
Unser Weg führt uns nach Vallendar-Schönstatt.
Schönstatt – hier findet P. Reinisch in der Kapelle seinen Seelenort. Im August 1934 zieht es ihn zum ersten Mal für einen rund vierwöchigen Aufenthalt dorthin. In dieser Zeit lernt er P. Josef Kentenich und sein Wirken kennen. An diesem Ort findet der leidenschaftliche Theologe die Verwirklichung der Ideenwelt und des Apostolatswerkes seines geistlichen Vaters Vinzenz Pallotti realisiert.
Im November 1938 dann die „Heimkehr“ nach Schönstatt. Seine Verantwortungsbereiche: die Mission und die Männerseelsorge. Arbeitsfelder, die ihn bald in den Fokus der Gestapo rücken sollen.
Am 1. März 1941 erreicht ihn der Bereitschaftsbefehl, gefolgt von einem weiteren im August. Im Januar 1942 nimmt er endgültig Abschied von Schönstatt.
Und nun, 76 Jahre später, werden wir Franz dort wiedertreffen. In einer Kirche, auf einer Bühne, dargestellt von dem wunderbaren Mathias Gall.
„GEFÄHRLICH Franz Reinisch - Musical über einen Aufrechten“ wird am Samstag, den 20. Oktober 2018 um 19 Uhr in der Pilgerkirche aufgeführt und wir freuen uns, wenn IHR dabei seid!
Tickets gibt es schon jetzt - und zwar hier:
Tickets im Vorverkauf direkt beim Veranstalter:
- Bestellen per E-Mail an: ticket@schoenstatt.de
- Vorverkaufsstelle in Schönstatt/Vallendar: Pilgerzentrale Schönstatt, Am Marienberg 1, 56179 Vallendar, 0261/96264-0
Tickets bei TICKET REGIONAL:
- Online-Bestellung bei TICKET REGIONAL http://www.ticket-regional.de/schoenstatt
- Telefonische Hotline von Ticket Regional im normalen deutschen Ortsnetz 0651 / 97 90 777, Montag bis Samstag 9.00 bis 20.00 Uhr
- Liste der Vorverkaufsstellen von Ticket Regional
- Ticketpreis normal: 18 € (Abendkasse 20 €)
- Ticketpreis ermäßigt für Schüler, Auszubildende, Studenten, Schwerbehinderte mit
gültigem Ausweis: 6 € (ermöglicht durch Förderer)
(Pro 25 Schüler erhält eine Lehrperson eine Freikarte.)
WUNDERbare Einblicke: der Prozess der Seligsprechung
Wallfahrer informieren sich über die "Causa Reinisch"
Liebe Reinisch-Freunde,
am Sonntag, den 10. Juni, durften wir rund 60 Teilnehmer und auch Teilnehmerinnen der diesjährigen „Männerwallfahrt“ nach Schönstatt unter der Leitung von Ernest M. Kanzler (Leiter der Marienbrüder) im Rosa-Flesch-Saal der Philosophisch-Theologischen Hochschule begrüßen.
P. Dr. Adalbert Kordas OFM Conv. informierte die Reinisch-Verehrer über die Abläufe eines Seligsprechungsprozesses und fokussierte dabei insbesondere die „Causa Reinisch“.
Was heißt „Seligsprechung“, wer kann seliggesprochen werden und braucht es dazu ein Wunder? Dies waren nur einige der Aspekte die vom Vizepostulator des Seligsprechungsprozesses für P. Franz thematisiert wurden.
Die Gäste aus Speyer, Trier, Limburg, dem Kreis Neuwied und der Erzdiözese Freiburg fühlen sich seit vielen Jahren dem Pallottiner Franz Reinisch verbunden. Die Männergruppe aus Oberkirch beispielsweise versammelt sich regelmäßig bei einer Statio an einem eigens für ihn errichteten Gedenkstein.
Die Männerwallfahrt auf den Marienberg nach Vallendar findet jährlich statt. In diesem Jahr hatte man das Motto „GründerGeist“ gewählt. Der Vortrag zur Seligsprechung von P. Franz Reinisch von P. Dr. Adalbert Kordas war der letzte Programmpunkt eines Wochenendes
Fotos: Angela Marlier (mit freundlicher Genehmigung der abgebildeten Personen)
Ratinger Senioren beten für Seligsprechung
Postulator & Vizepostulator berichten über Franz Reinisch
Auf den Spuren von P. Franz Reinisch waren am Dienstag, den 5. Juni, die Senioren der Pfarrei Peter und Paul aus Ratingen bei Düsseldorf unterwegs.
Gemeinsam mit P. Dr. Adalbert Kordas OFM Conv., Vizepostulator im Seligsprechungsprozess für P. Franz, besuchten sie im Rahmen eines Tagesausflugs auch das Grab des mutigen Pallottiners neben dem Urheiligtum in Vallendar-Schönstatt und beteten für seine baldige Seligsprechung.
An Reinischs Ruhestätte begegnete die Gruppe auch dem Postulator der „Causa Reinisch“, Pater Dr. Heribert Niederschlag SAC, der sie einlud, am 20. Oktober wiederzukommen, zur Aufführung von Wilfried Röhrigs GEFÄHRLICH Franz Reinisch - Musical über einen Aufrechten.
Übrigens: der Ticketvorverkauf läuft! Und hier könnt ihr euch euren Platz in der Pilgerkirche schon einmal sichern:
Pilgerzentrale Schönstatt
Am Marienberg 1
56179 Vallendar
Telefon: 0261/96264-0
ticket@schoenstatt.de
Fotos: Angela Marlier (mit freundlicher Genehmigung der abgebildeten Personen)
Einladung an den Heiligen Vater
Standing Ovations und berührte Herzen
Fantastisches Musical-Ensemble begeistert rund 700 Gäste
Video: Timo Michael Keßler, Franz Reinisch Forum Vallendar
Musikrechte: rigma Musikverlag.
Wilfried Röhrig und Nina Mayer-Kotlenga GbR, Viernheim.
Und hier geht es zu Akt 2 und den Fotos der Uraufführung von Timo M.
Keßler.
Liebe Reinisch-Freunde,
wir haben am vergangenen Samstag eine wundervolle Uraufführung von „GEFÄHRLICH Franz Reinisch - Musical über einen Aufrechten“ im Max-Littmann-Saal in Bad Kissingen erlebt.
Standing Ovations und minutenlanger Applaus. Die Urauf-führung von "GEFÄHRLICH Franz Reinisch - Musical über einen Aufrechten" in Bad Kissingen am vergangenen Samstag hat all unsere Erwartungen übertroffen.
Der Komponist und Autor Wilfried Röhrig hat es mit seinem Ensemble - bestehend aus exzellenten Solisten und tollen Nebendarstellern, Tänzern und Chor - geschafft, die rund 700 Gäste zu fesseln, sie im tiefsten Innern zu bewegen und deren Herzen zu berühren.
Was vor drei Jahren als ungewöhnliche Idee begann, hat nach intensiver Vorbereitungszeit Form angenommen. Die Zeit ist reif, P. Franz Reinischs Geschichte ins Rampenlicht zu rücken!
Markus Hauck von der Pressestelle des Bischöflichen Ordinariats Würzburg hat den Abend im Zeichen von P. Franz Reinisch zusammengefasst. Seine Eindrücke in Wort und Bild finden Sie hier.
Infiziert mit dem "Reinisch-Virus"
Radio-Interviews mit Reinisch-Kenner Franz-Josef Tremer
Liebe Reinisch-Freunde,
die Radioredaktion des Bistums Würzburg und auch Radio Horeb berichten über Pater Franz Reinisch und über die Uraufführung von "GEFÄHRLICH Franz Reinisch - Musical über einen Aufrechten" am 14. April um 19.00 Uhr im Max-Littmann-Saal in Bad Kissingen.
Bernadette Weimer (Radioredaktion Bistum Würzburg) und Oliver Gierens (Radio Horeb) haben mit dem Reinisch-Kenner Franz Josef-Tremer über den mutigen Pallottiner gesprochen.
Bistum Würzburg 180408 - FranzReinisch_T[...]
MP3-Audiodatei [7.6 MB]
Bistum Würzburg 180408 - FranzReinisch_T[...]
MP3-Audiodatei [4.5 MB]
Radioredaktion des Bistums Würzburg
Sendetermin: 08.04.2018
Radio Horeb_ Reinisch-Musical_Franz-Jose[...]
MP3-Audiodatei [5.6 MB]
Radio Horeb
Format: "Interview des Tages"
Sendetermin: 11.04.2018
Übrigens, es gibt noch Tickets für Kurzentschlossene - und zwar hier:
Tourist-Information Arkadenbau, direkt im Kurgarten
Telefon
+49(0)971 8048 -444
Online
www.bad-kissingen.de
Gesichter der Vergangenheit und ihre Botschaft für Heute
P. Reinisch ist Thema beim Studientag des Pallotti-Instituts
Liebe Reinisch-Freunde,
eine herzliche Einladung an Sie!
Im Rahmen des Studientags des Pallotti-Instituts der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar mit dem Titel "Gesichter der
Vergangenheit und ihre Botschaft für Heute" am 23. Juni wird der Postulator des Seligsprechungsprozesses für P. Franz Reinisch, P. Dr. Heribert Niederschlag SAC, in einem Vortrag über den Pallottiner
und dessen Gewissensentscheidung sprechen.
Alle Informationen finden Sie auf dem Einladungs-Flyer.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Countdown zur Uraufführung in Bad Kissingen läuft!
Reinisch-Musical stößt auf "bewegtes" mediales Echo
Liebe Reinisch-Freunde,
Ende Februar wurde Wilfried Röhrigs „GEFÄHRLICH Franz Reinisch. Musical über einen Aufrechten“ von dem Komponisten und Autor sowie den Veranstaltern und Vertretern der Kommunalpolitik in Bad Kissingen, dem Ort der Uraufführung, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Bistum.TV aus Würzburg hat darüber
berichtet.
Für die freundliche Bereitstellung des Beitrags bedanken wir uns herzlich!
“Aufrecht mit allen Konsequenzen”
Akademieabend stellt Franz Reinisch in den Mittelpunkt
Fotos: Markus Hauck, Pressestelle Bischöfliches Ordinariat Würzburg (POW)
Rund 40 Personen trafen sich am Abend des 23. Februar im Burkhardushaus in Würzburg, um mehr über P. Franz Reinisch, dessen beeindruckende Gewissensentscheidung und über Wilfried Röhrigs „GEFÄHRLICH Franz Reinisch. Musical über einen Aufrechten“ zu erfahren.
Die Domschule Würzburg und die Schönstatt-Bewegung hatten für den Akademieabend hochkarätige Referenten gewinnen können: den Reinisch-Experten Martin Emge, Regionaldekan in Forchheim, und den renommierten Moraltheologen Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff aus Freiburg/Breisgau. Der Titel der Veranstaltung: “Aufrecht mit allen Konsequenzen”.
Martin Emge stellte die Biografie und das priesterliche Wirken Franz Reinischs vor. Dabei vergass er nicht, auch die charakterlichen Aspekte des Pallottiners herauszuarbeiten. Stärken, wie seine Begeisterungsfähigkeit und seine Kommunikationsfreude, aber auch Schwächen, wie sein leidenschaftlicher Hang zum Rauchen oder sein oft stürmisches Temperament, zeichneten das Bild eines lebensfrohen und authentischen jungen Mannes, der als Priester Menschen erreichen konnte.
Eberhard Schockenhoff erklärte im ersten Teil seines Referates die Lehre des Gewissens bei Augustinus, Thomas von Aquin und John H. Newman. Ein wichtiger Punkt: nach Newman stehe das Gewissen des Einzelnen höher als der Papst.
"Das Gewissen im totalitären Staat“ beschäftigte den Wissenschaftler im zweiten Abschnitt seines Vortrags. Anhand der Gewissensentscheidung von Franz Reinisch und derer der beiden Seligen, Franz Jägerstätter und Bernhard Lichtenberg, skizzierte der Theologe die Motive und Folgen der Kriegsdienstverweigerung und des öffentlichen Gewissensprotest aus christlicher Verantwortung.
Der Akademieabend im Zeichen von Pater Franz Reinisch endete mit einem musikalischen Veranstaltungs-Tipp: der Komponist und Autor Wilfried Röhrig stellte das mit Spannung zu erwartende Reinisch-Musical vor und präsentierte eine Auswahl seiner Kompositionen.
Das musikalische Stück über P. Franz Reinischs Gewissensentscheidung wird am 14. April um 19 Uhr im Kurtheater in Bad Kissingen uraufgeführt.
Informationen zum Ticketvorverkauf gibt es hier.
Reinisch-Musical wird in Bad Kissingen uraufgeführt
Kartenvorverkauf für den 14. April 2018 läuft
Liebe Reinisch-Freunde,
das Jahr 2018 hat gerade erst begonnen und wir dürfen uns schon jetzt auf ein wunderbares Highlight freuen:
am 14. April 2018 wird Wilfried Röhrigs Bühnenstück GEFÄHRLICH Franz Reinisch. Musical über einen Aufrechten im Kurtheater in Bad Kissingen uraufgeführt!
Der Kartenvorverkauf läuft und wir freuen uns, viele von Ihnen bei dieser besonderen Premiere begrüßen zu dürfen.
Tickets erhalten Sie hier:
Tourist-Information Arkadenbau (direkt im Kurgarten)
Telefon +49(0)971 8048 444
Online www.bad.kissingen.de
Und hier geht es zu allen weiteren Veranstaltungsterminen und den bisher bekannten Ticket-Vorverkaufsstellen.
Christian Feldmann: "Menschen gegen den Hass"
Buchrezension in der aktuellen Ausgabe der "Regnum"
Foto: Angela Marlier
Liebe Reinisch-Freunde,
vielen von Ihnen dürfte der Autor Christian Feldmann ein Begriff sein. Seine Spezialität sind Biografien.
Auch P. Reinischs Lebensweg wurde von dem Theologen in seinem Buch "Einen Eid auf Hitler? Nie! Franz Reinisch: Ein Leben für die Menschenwürde" in Worte gefasst.
Im vergangenen September erschien Feldmanns Publikation "Menschen gegen den Hass: Porträts engagierter Juden und Christen". Darin skizziert er neben den Geschwistern Scholl, Edith Stein und Dietrich
Bonhoeffer weitere beeindruckende Menschen, die sich dem Nazi-Regime auf verschiedene Weise widersetzten. Unter anderem auch P. Franz Reinisch.
Angela Marlier hat sich Feldmanns Portraits einmal genauer angeschaut. Ihren Eindruck gibt es zum Nachlesen in der aktuellen Ausgabe der Schönstatt-Zeitschrift "Regnum"!